Stell dir eine Welt vor, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Trendwort ist, sondern die Essenz jeder Aktion. NGOs ( kurz für: Non-Governmental Organizations), diese unermüdlichen Verfechter des Wandels, sind oft Pioniere, die den Weg für einen nachhaltigeren Planeten ebnen wollen.
Eine ihrer Rolle ist es, unermüdlich den Finger in die Wunde zu legen und dabei staatliche Institutionen, Unternehmen sowie Verbände zur Vergabe von Nachhaltigkeitszertifikaten zu inspirieren bzw. neue Standards einzufordern und zu etablieren. Doch wie sieht die Sache aus, wenn wir uns die Nachhaltigkeit von NGOs selbst anschauen? Sind NGOs Sustainability Champs?
Wenn du darüber nachdenkst, wo deine hart verdienten Spenden den grössten Impact erzielen, kommst du an diesem Thema nicht vorbei. Aber der ganze Stuff um Zertifikate, Standards, Siegel – fühlt sich an wie ein Labyrinth, oder? Keine Sorge, wir navigieren gemeinsam durch dieses Dickicht und beleuchten, was hinter den Kulissen der NGOs vor sich geht. Let’s go!
Nachhaltigkeitszertifizierungen – was steckt hinter diesem Begriff, der in der Welt von NGOs immer häufiger auftaucht? Sie sind das Bindeglied zwischen Vertrauen und Verantwortung, der Nachweis, dass Organisationen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und Gesellschaft leisten.
Für NGOs, die oft eine Vorbildfunktion einnehmen, sind solche Zertifizierungen essentiell. Sie bestätigen, dass die Organisation nicht nur Projekte fördert, die nachhaltige Praktiken anwendet, sondern auch selbst nach strengen ökologischen und sozialen Standards operiert. Angesichts der Vielzahl von Zertifizierungen, die von leicht zu erlangenden bis zu anspruchsvollen Standards reichen, steht jede NGO vor der Herausforderung, die beste Wahl für ihre jeweiligen Ziele und Missionen zu treffen.
Die richtigen Zertifizierungen zu wählen, bedeutet, diejenigen zu identifizieren, die tatsächliche, messbare Veränderungen bewirken und über das blosse Label hinausgehen. In einer Zeit, in der Verbraucher:innen immer umweltbewusster werden, ist es entscheidend, dass NGOs nicht nur nachhaltige Praktiken fördern, sondern diese auch selbst vorleben. Eine fundierte Nachhaltigkeitszertifizierung ist damit nicht nur ein Symbol für Glaubwürdigkeit, sondern auch ein entscheidender Faktor, um das öffentliche Vertrauen zu stärken und eine langfristige Wirkung zu erzielen.
Nachhaltigkeit ist kein einseitiges Konzept. Es ist eine Symbiose aus Umweltbewusstsein, wirtschaftlicher Voraussicht und sozialer Gerechtigkeit. NGOs, die Nachhaltigkeitszertifikate vergeben oder anstreben, sollten alle drei Säulen gleichermassen berücksichtigen, um ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeit zu repräsentieren.
Die ökologische Komponente steht oft im Rampenlicht, wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist. NGOs, die sich auf diesem Gebiet zertifizieren lassen, verpflichten sich, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Dabei geht es um den sparsamen Einsatz von Ressourcen, den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität sowie die Reduzierung von Emissionen wie CO2. Das Ziel ist es, den Planeten so zu bewahren, dass auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde vorfinden.
Ohne wirtschaftliche Stabilität ist langfristige Nachhaltigkeit schwer zu realisieren. NGOs, die in diesem Bereich ein Zertifikat erlangen, demonstrieren ressourcenschonendes und effizientes Handeln. Sie setzen sich dafür ein, dass Wirtschaftswachstum nicht auf Kosten der Umwelt oder der sozialen Gerechtigkeit stattfindet, und schaffen Modelle, die zeigen, wie wirtschaftliche Aktivitäten zum Wohle aller und für die Zukunft ausgerichtet werden können.
Im Zentrum der sozialen Nachhaltigkeit steht der Mensch. Hierbei geht es um die Förderung von Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen, soziale Integration und Bildung. NGOs, die hier ein Zertifikat erwerben, stellen sicher, dass ihre Projekte und die ihrer Partner die Lebensqualität verbessern, Chancengleichheit bieten und zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen. In einer global vernetzten Welt wird dieser Aspekt immer wichtiger, da soziale Ungleichheiten nicht nur vor Ort, sondern auch global Auswirkungen haben.
Indem NGOs soziale Nachhaltigkeitszertifizierungen anstreben, tragen sie maßgeblich dazu bei, diese dritte Säule der Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit und in der Zusammenarbeit mit Unternehmen fest zu verankern und das Bewusstsein für soziale Nachhaltigkeit zu schärfen.
Die Welt der Nachhaltigkeitszertifizierungen und -standards ist vielfältig und komplex. Doch trotz ihrer Unterschiede teilen alle seriösen Zertifikate einige Kernmerkmale. Du fragst dich, welche das sind? Wir listen sie dir gerne auf:
Fragst du dich, welche Zertifikate nun ganz konkret das Engagement einer NGO für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung unter Beweis stellen? Dann ist hier ein Überblick über Siegel, die NGOs auszeichnen, wenn sie nachweislich hohe Nachhaltigkeitskriterien und Umweltbewusstsein in ihre Arbeit integrieren:
Wie cool wäre es, endlich mal zu wissen, dass deine Spende wirklich einen Unterschied macht? Hold my beer - zertifizierte NGOs bieten diese Transparenz. Sie lassen dich hinter die Kulissen schauen und zeigen, wie deine Hilfe zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Und auch für NGOs bedeutet dies konkret nicht nur eine Bestätigung ihrer Bemühungen, sondern auch eine strategische Verstärkung ihres Engagements für eine nachhaltige Entwicklung. Die Glaubwürdigkeit, die durch die Zertifizierung untermauert wird, ist entscheidend, um das Vertrauen von Förderern, Spender:innen und der breiten Öffentlichkeit zu stärken. Das erleichtert es NGOs , die Wirksamkeit ihrer Initiativen glaubhaft zu kommunizieren und darüber hinaus können solche Zertifizierungen dazu beitragen, das Profil einer NGO zu schärfen, ihre Mission zu validieren und neue Wege für Partnerschaften und Finanzierungen - wie zum Beispiel durch Fundraisings - zu erschliessen.
Das sind die Hauptvorteile:
Aber was kostet das Ganze eigentlich? Die Investition in eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist für NGOs oft ein sorgfältig abzuwägendes Unterfangen. Die Kosten können je nach Zertifizierungsstelle, Umfang und Komplexität der Bewertung variieren. Berücksichtigt werden meist diverse Faktoren wie Grösse, Modell und die Art des Engagements für Nachhaltigkeit.
Einige Zertifizierungsprogramme bieten abgestufte Preisstrukturen, um die Zugänglichkeit für kleinere NGOs zu erhöhen, während grössere Organisationen, die komplexere Operationen und eine grössere Reichweite haben, entsprechend mehr zahlen. Zudem bieten einige Zertifizierer finanzielle Unterstützung oder Gleitpreissysteme, die auf der Zahlungsfähigkeit der Organisation basieren, um sicherzustellen, dass auch kleinere NGOs Zugang zu Zertifizierungen haben.
Für passgenaue Infos empfehlen wir, direkt bei den Zertifizierungsstellen anzufragen oder auf deren Webseiten nach aktuellen Preisen und Bedingungen zu suchen. Es kann auch hilfreich sein, Netzwerke anderer NGOs zu konsultieren, die bereits Zertifizierungsprozesse durchlaufen haben, um von ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu profitieren.
Was in der Regel stets gleich bleibt, sind die Kostenfaktoren für interne sowie externe Auditierungen. Externe Auditierungskosten sind Kosten, die durch eine Zertifizierungsstelle für die Überprüfung der NGO und die Ausstellung eines Zertifikats anfallen. Diese belaufen sich bei NGOs von bis zu 30 Mitarbeitenden typischerweise auf circa 4'000 – 10'000€. Interne Auditierungskosten können komplett entfallen, wenn diese Rolle Mitarbeitende der NGO selbst verantworten. Mindestens fallen hierfür bei einer NGO von bis zu 30 Mitarbeitenden in der Regel ca. 1'000 – 2'000€ jährlich an.
Zertifikate, schön und gut. Aber wie kannst du sicher sein, dass eine zertifizierte NGO tatsächlich nachhaltig arbeitet? Tja, das ist nicht so leicht zu beantworten, denn manche Zertifikate sind leichter zu bekommen als andere. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen und zu prüfen, wofür die Zertifikate wirklich stehen.
Für NGOs ist die Situation manchmal noch kniffliger: Sie müssen ihre Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen, ohne sich in den Sog des Greenwashings ziehen zu lassen. Wichtig ist, dass die Standards hinter den Zertifikaten robust sind. Sie sollten nicht nur Umweltmanagement und ökologische Fussabdrücke berücksichtigen, sondern auch soziale Verantwortung und ökonomische Lebensfähigkeit einbeziehen – Stichwort: Drei Säulen bzw. Triple Bottom Line – die gleichzeitige Berücksichtigung von Umwelt, Sozialem und Wirtschaft.
Wenn NGOs in diesen Bereichen punkten können, dann steht hinter dem grünen Image mehr als nur leere Versprechen.
Nachhaltigkeitsstandards sind also mehr als nur ein Werkzeug im Marketingkasten – sie sind ein entscheidender Faktor, um echte ökologische und soziale Fortschritte zu erzielen. NGOs, die sich diesen strengen Kriterien stellen, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur gesellschaftlichen Entwicklung.
Als Spenderin oder Unterstützer kannst du dazu beitragen, echten Fortschritt von Greenwashing zu unterscheiden. Frage nach, recherchiere und sei kritisch gegenüber den NGOs, die du unterstützen möchtest. Schaue dir an, wie sie ihre Zertifikate erlangt haben, welche Standards sie einhalten und wie sie ihre Erfolge messen.
Nachhaltigkeitszertifizierungen sind für NGOs mehr als nur ein Trend – sie sind ein Instrument, um Glaubwürdigkeit zu schaffen, Transparenz zu fördern und letztendlich eine nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen. Sie erfordern jedoch auch die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. NGOs stehen vor der Herausforderung, Zertifizierungen zu wählen, die sowohl ihrem eigenen Anspruch gerecht werden als auch von Aussenstehenden anerkannt und wertgeschätzt werden.
Die Reise hin zu einer nachhaltigen Zukunft ist womöglich noch lang, aber mit verlässlichen, transparenten und ehrlichen Zertifizierungen können NGOs und ihre Unterstützer:innen gemeinsam sicherstellen, dass jeder Schritt auf dem Weg zu einer besseren Welt für alle zählt.
Der Giving Tuesday ist weit mehr als nur ein Datum im Kalender. Er ist ein ...
Hinter jedem bedeutenden Feiertag oder Ereignis gibt es eine Geschichte, ...
Freu dich auf wertvolle Tipps zum Thema Fundraising.
It seems like you've landed on a version of our website designed for another region. Would you like to see our site in:
Es sieht so aus, als hättest du unsere Website in einer Version aufgerufen, die für eine andere Region gedacht ist. Dann wechsle jetzt auf die lokale Seite für:
Il semble que vous ayez atterri sur une version de notre site destinée à une autre région. Voulez-vous voir notre site en :