Fundraising-Tipps, Tricks und Best Practices | RaiseNow-Blog

Parteispenden transparent erklärt | RaiseNow

Geschrieben von Pia | Feb 13, 2024 9:29:34 AM

 

Die Zahlen - Wie viel wird an Parteien gespendet? 

Für die Parteien im Deutschen Bundestag war 2023 ein gutes Jahr hinsichtlich Parteispenden. Die meisten konnten mehr Spenden als im Vorjahr verzeichnen. Die Erfolge des Spendenrekordjahres 2021 konnten jedoch nicht wiederholt werden. Dies ist kaum erstaunlich, da in den Jahren der Bundestagswahl, wie 2021, grundsätzlich mehr für Parteien gespendet wird. 

Wie verteilen sich die Spenden auf die Parteien?

Die Spenden an politische Parteien werden vor allem von Unternehmen und Verbänden geleistet. Die Verteilung der Spenden auf die verschiedenen Parteien variiert je nach politischer Ausrichtung und Interessenlage. CDU und CSU sowie die FDP erhalten einen Großteil ihrer Spenden von Unternehmen. Die SPD und die Grünen erhalten verstärkt Spenden von Verbänden.

Quelle: statistia.com 

Insgesamt verdeutlichen die Spendenverteilungen die enge Verflechtung zwischen Wirtschaftsinteressen und Parteienfinanzierung, was die Transparenz und Unabhängigkeit der politischen Entscheidungsprozesse beeinflussen kann.

Parteifinanzierung 

Parteien finanzieren sich nicht allein über Spenden. Mitgliedsbeiträge und staatliche Unterstützung zählen zu den wichtigsten finanziellen Mitteln von Parteien in Deutschland. 

Regulierung von Parteispenden 

Können also alle so viel sie wollen an Parteien spenden? Nein, und das ist auch gut so! In Deutschland unterliegen Parteispenden verschiedenen Gesetzen und Regulierungen. Insgesamt ist es wichtig, dass die Regulierung von Parteispenden streng und transparent ist, um die Integrität der Demokratie zu wahren und sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Öffentlichkeit getroffen werden. Denn nicht alle Spender:innen möchten mit ihrer Spende etwas Gutes tun

Wieso müssen Parteispenden transparent sein? 

Eine transparente und geregelte Finanzierung von Parteien spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Interessenkonflikten und dem Erhalt des politischen Vertrauens der Bürger:innen. Die Regulierung von Parteispenden ist daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die politischen Entscheidungen nicht von den Interessen einzelner Geldgeber beeinflusst werden. Es ist wichtig, dass sowohl die Herkunft als auch die Verwendung von Parteispenden offen und nachvollziehbar sind, um Korruption und Einflussnahme zu verhindern. 

Besonders hohe anonyme Spenden können jedoch potenzielle Gefahren mit sich bringen. Sie könnten dazu führen, dass Parteien oder Abgeordnete sich eher den Interessen und Wünschen der Spender:innen zuwenden, anstatt dem Allgemeinwohl zu dienen. Dies könnte die demokratischen Prinzipien untergraben und die Glaubwürdigkeit der politischen Prozesse beeinträchtigen. Daher gibt es in Deutschland Regeln für Parteispenden. 

Hier findest du die wichtigsten Regeln für Parteispenden in Deutschland

  • Veröffentlichungspflicht: Seit dem 1. Juli 2002 gilt die Veröffentlichungspflicht im Zusammenhang mit Parteispenden ab 50.000 €. Gemäß dieser Regelung müssen Parteispenden in dieser Höhe unverzüglich dem Bundestagspräsidenten oder der Bundestagspräsidentin angezeigt und auf der Homepage des Bundestags veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung auf der Homepage des Bundestags macht die Informationen für die Öffentlichkeit leicht zugänglich und trägt so zur demokratischen Kontrolle bei. Wenn dich interessiert, wer für welche Partei gespendet hat, dann kannst du hier nachschauen. 

  • Unzulässige Spenden: Politische Parteien dürfen bestimmte Arten von Spenden nicht annehmen, da sie die Unabhängigkeit und Neutralität der Parteien gefährden könnten. Dies betrifft insbesondere Spenden von staatlichen Institutionen, da diese die Gefahr politischer Einflussnahme mit sich bringen. Zudem sollen Spenden von anonymen Spender:innen vermieden werden, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.

  • Parteispenden unter 10.000 €: Parteispenden unter 10.000 € sind gemäß dem Parteiengesetz in Deutschland nicht öffentlich sichtbar, um den Schutz der Privatsphäre der Spender:innen zu gewährleisten. Das Gesetz legt fest, dass nur Spenden über 10.000 € im Rechenschaftsbericht der Partei offengelegt werden müssen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Insgesamt ist die Offenlegung von Parteispenden über 10.000 € ein wichtiges Instrument, um die Transparenz und Integrität des politischen Systems zu gewährleisten und den Einfluss von Geld auf politische Entscheidungen zu begrenzen.

Parteispendenaffären - Es klappt also nicht immer mit der Transparenz 

Parteispendenaffären sind in der politischen Landschaft ein sensibles und brisantes Thema. Immer wieder geraten Parteien und Politiker:innen in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn es um fragwürdige Spendenpraktiken geht. Diese Affären werfen ein schlechtes Licht auf die Integrität und Transparenz der politischen Entscheidungsträger:innen und können das Vertrauen der Wähler:innen in die demokratischen Institutionen erschüttern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Hintergründe und Auswirkungen von Parteispendenaffären genauer zu betrachten, um zu verstehen, wie sie das politische Geschehen beeinflussen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um solche Skandale zu vermeiden.

Hier findest du einen kleinen Überblick bekannter Parteispendenaffären:

  • Ein bedeutendes Beispiel ist der Skandal um die CDU/CSU-Spendenaffäre, bei der Spenden von Unternehmen in Millionenhöhe angenommen wurden, um politischen Einfluss zu erlangen. Diese fragwürdigen Spenden führten zu massiver Kritik an der Parteienfinanzierung und dem Einfluss von Lobbyismus auf die Politik.

  • Ein weiteres Beispiel ist die Parteispende des Unternehmens Wirecard an die FDP, die kurz vor dem Betrugsskandal des Unternehmens bekannt wurde. Diese Spende wirft Fragen hinsichtlich Transparenz und Einflussnahme auf, da sie möglicherweise dazu diente, politische Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu beeinflussen.

Die Parteispenden steigen, die Intransparenz bleibt  

Solche Problemfälle von Parteispenden verdeutlichen die Schwierigkeiten bei der Regulierung von Lobbyismus und Parteienfinanzierung und werfen ein Licht auf die potenziellen Auswirkungen von politischer Beeinflussung durch Unternehmen. Es ist klar, dass eine stärkere Transparenz und Kontrolle in diesem Bereich notwendig sind, um Interessenkonflikte zu vermeiden und die Integrität der Politik zu gewährleisten.

NGOs im Kampf gegen Intransparenz 

Die Parteispenden in Deutschland nehmen stetig zu, doch die Intransparenz bleibt bestehen. Laut LobbyControl, einer Organisation, die sich für transparente und demokratische Entscheidungsprozesse einsetzt, wird immer mehr Geld von Unternehmen und Verbänden an politische Parteien gespendet. Trotz der steigenden Summen an Parteispenden fehlt es oft an Transparenz darüber, wer genau hinter den Geldgeber:innen steht und welche Interessen sie vertreten. Dies führt zu einer undurchsichtigen Einflussnahme auf die politischen Entscheidungsprozesse und setzt die Demokratie einem hohen Risiko aus. 

LobbyControl fordert daher eine strengere Regulierung von Parteispenden und mehr Transparenz über die finanzielle Unterstützung der politischen Parteien, um die demokratischen Prozesse zu schützen und sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Gesellschaft getroffen werden. 

LobbyControl fordert 

  • eine umfassende Transparenz bei Parteispenden, um die Einflussnahme von Großspender:innen auf die politische Entscheidungsfindung zu begrenzen. Dazu gehören die Veröffentlichung von Spenden ab einem niedrigen Betrag, um mögliche Interessenkonflikte aufzudecken. 

  • strengere Veröffentlichungsgrenzen für Parteispenden, um die finanzielle Abhängigkeit von großen Geldgeber:innen zu reduzieren.

  • Sponsoring und Zuwendungen an politische Parteien transparent gemacht werden müssen, um potenzielle Interessenkonflikte offenzulegen.

  • Die Einrichtung einer unabhängigen Kontrollinstanz für die Einhaltung dieser Transparenzregeln. Diese Instanz soll sicherzustellen, dass Parteien tatsächlich transparent über ihre Finanzierung informieren.

Ein Blick in die anderen Länder der DACH-Region 

Nachdem wir einen detaillierten Einblick in die Praxis der Parteispenden in Deutschland gewonnen haben, erweitern wir unseren Horizont und werfen nun einen Blick auf die anderen Länder der DACH-Region. Dieser Perspektivwechsel ermöglicht es uns, die Vielfalt der Ansätze innerhalb der Region zu erkunden und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten in der Handhabung politischer Spenden zu identifizieren.

Parteispenden in Österreich

Die Parteispenden in Österreich gesetzlich geregelt und unterliegen gewissen Veröffentlichungspflichten, um Transparenz von Spenden zu fördern. Die wichtigsten Parteispenden kamen in den letzten Jahren vor allem von Unternehmen, die verschiedene politische Parteien unterstützt haben. 

Parteispenden in der Schweiz 

In der Schweiz unterliegt die politische Parteienfinanzierung Transparenzvorschriften. Es gelten Regeln für die Veröffentlichung von Spenden, um die Transparenz im politischen Prozess zu gewährleisten. Es gibt gewisse Grenzen ab denen Spenden offengelegt werden müssen, um den Einfluss von Geld auf die politischen Entscheidungen zu begrenzen. Trotz der bestehenden Regeln gibt es auch in der Schweiz Möglichkeiten die Herkunft von Parteispenden zu verschleiern.